
PD Dr. Anke Redecker
Vita
Hochschulbildung
Magistra Artium (Hauptfach: Philosophie, Nebenfächer: Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Musikwissenschaft), Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität, Bonn (1994)
Dr. phil., Promotion mit einer Dissertation zu Richard Hönigswald und dem Marburger Neukantianismus, Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität, Bonn (1999)
Privatdozentin an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn nach Habilitation in den Erziehungswissenschaften mit einer Habilitationsschrift zur Bildungstheorie in Phänomenologie, Transzendentalkritik und Reformpädagogik (2017)
Beruflicher Werdegang
Studentische Hilfskraft am Philosophischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität, Bonn (1994)
Verwaltungsangestellte beim Deutschen Bundestag (1995)
Wissenschaftliche Hilfskraft am Philosophischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität, Bonn (1995-1999)
Verschiedene Tätigkeiten in Redaktion, PR, Werbung und Marketing (2000-2012)
Lehrbeauftragte an verschiedenen Hochschulen (seit 2011)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bonner Zentrum für Lehrerbildung (2012-2019)
Vertretung der Professur für Interkulturelle Pädagogik und Bildungsgerechtigkeit, Pädagogische Hochschule Karlsruhe (2019-2020)
Vertretung der Professur für Praktische Philosophie mit dem Schwerpunkt Inter- und Transkulturalität, Hochschule Darmstadt (seit 2021)
Forschungsschwerpunkte
- Praktische Philosophie und Diversität
- Ethische Bildung
- Philosophische und Pädagogische Theoriebildung
- Dialogisches und Forschendes Lernen (im Raum des Digitalen).
Lehrveranstaltungen
Transkulturelle Ethik, Anerkennung und Diversität, Ethik der Globalisierung und Nachhaltigkeit, Medienphilosophie, Moralische Urteilsbildung, Subjektivierung und Ungleichheit, Lernen und Bildung in Transformationsprozessen.
Veröffentlichungen (Auswahl)
Monographien
Redecker, Anke 2018: Das kritische Selbst. Bildungstheoretische Reflexionen im Anschluss an Hugo Gaudig, Marian Heitger, Käte Meyer-Drawe und Immanuel Kant (Habil.), Weinheim/Basel: Beltz.
Redecker, Anke 2001: Korrelation und Kontinuität. Zur Genese und Kritik der Erkenntnispsychologie Richard Hönigswalds vor dem Hintergrund der Theoriekonzepte des Marburger Neukantianismus (Phil. Diss.), Würzburg: Königshausen & Neumann.
Herausgeberschaften
Stomporowski, Stephan/Redecker, Anke/Kaenders, Rainer 2019 (Hg.): Bildung – noch immer ein wertvoller Begriff?! Göttingen: Vandenhoeck &Ruprecht.
Redecker, Anke/Ladenthin, Volker 2016 (Hg.): Reformpädagogik weitergedacht, Würzburg: Ergon.
Geyer, Paul/Ladenthin, Volker/Redecker, Anke 2016 (Hg.): Rousseau über Rousseau. Beiträge zum 300. Geburtstag, Würzburg: Ergon.
Ladenthin, Volker 2013: WertErziehung. Ein Konzept in sechs Perspektiven. Hg. v. Anke Redecker, Baltmannsweiler: Schneider.
Artikel / Beiträge
Redecker, Anke 2021: Ungewissheit als Fremdheitserfahrung. Zum Umgang mit Diversität in der lernenden Organisation. In: Gruppe – Interaktion – Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO). (peer reviewed, im Erscheinen)
Redecker, Anke 2021: Inklusiv lernen – digital kommunizieren. Schwierigkeiten und Chancen des Interaktiven in der Schule für alle. In: MedienPädagogik 41 (Inklusive digitale Bildung), S. 15-31.
Redecker, Anke 2021: Jenseits der Normalität. Ein inklusionspädagogischer Blick auf Fremdheit. In: Iwers, Telse/Graf, Ulrike (Hg.): Vielfalt thematisieren. Gemeinsamkeiten und Unterschiede gestalten, Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (im Druck)
Redecker, Anke 2021: Die Orientierungsfunktion des Normativen. Zur bildungstheoretischen Grundlegung von Empirie in der Inklusionsforschung. In: Fritzsche, Bettina/Köpfer, Andreas/Wagner-Willi, Monika/Böhmer, Anselm/Nitschmann, Hannah/Lietzmann, Charlotte/Weitkämper, Florian (Hg.): Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie – Abgrenzungen und Brückenschläge, Opladen/Berlin/Toronto: Budrich, S. 106-120.
Redecker, Anke 2021: Das Unbehagen am Unternehmerischen. Erwachsene Rationalität zwischen fremdbestimmter Selbststeuerung und eigensinniger Widerständigkeit, In: Noack Napoles, Juliane/Schemmann, Michael/Zirfas, Jörg (2021): Anthropologie der Erwachsenen, Weinheim/Basel: Beltz, S. 97-113.
Redecker, Anke 2021: Paradoxe Profilierung als Problem. Pädagogische Anerkennungstheorie und das Desiderat ihrer programmatischen Ausrichtung. In: Binder, Ulrich/Krönig, Franz Kasper (Hg.): Paradoxien (in) der Pädagogik, Weinheim/Basel: Beltz. S. 146-166.
Redecker, Anke 2021: Subjektivierung in der Bildung. Fragestellungen – Fachbezüge – Forschungsthemen. In: Kergel, David/Heidkamp-Kergel, Birte: Handbuch Interdisziplinäre Bildungsforschung, Weinheim/Basel: Beltz. S. 312-338.
Redecker, Anke 2020: Von der Selbststeuerung zur interaktiven Irritation. Ein kritischer Blick auf schulische Kontrollsubjekte. In: Fickermann, Detlef/Manitius, Veronika/Karcher, Martin (Hg.): Neue Steuerung – Renaissance der Kybernetik? Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis; Beiheft 15, S. 123-133. (peer reviewed)
Redecker, Anke 2020: Vom quantified zum qualified Self. Machbarkeitsmythen und Bildungschancen des Digitalen. In: Bauer, Reinhard/Hafer, Jörg/ Hofhues, Sandra/Schiefner-Rohs, Mandy/Thillosen, Anne/Volk, Benno/Wannemacher, Klaus (Hg.): Vom E-Learning zur Digitalisierung – Mythen, Realitäten, Perspektiven, Münster: Waxmann, S. 55-68. (peer reviewed)
Redecker, Anke 2020: Urteilen lernen in Ungewissheitsszenarien. Bildung für Nachhaltige Entwicklung als unterrichtliches Diskussionsangebot. In: transfer forschung <-> schule 5, S. 59-70. (peer reviewed)
Redecker, Anke 2020: Kontrollsubjekte in der digitalisierten Lehrer/innenbildung. Zur Reflexion medialer Möglichkeiten in Schule und Hochschule. In: Kaspar, Kai/König, Johannes/Becker-Mrotzek, Michael/Schmeinck, Daniela/Hofhues, Sandra (Hg.): Bildung, Schule und Digitalisierung, Münster: Waxmann, S. 473-478. (peer reviewed)
Redecker, Anke 2019: Subjektivierung als Kritik – Selbstverhältnisse auf dem Prüfstand. In: Ricken, Norbert/Casale, Rita/Thompson, Christiane (Hg.): Subjektivierung – Erziehungswissenschaftliche Theorieperspektiven, Weinheim/Basel: Beltz, S. 137-158.
Redecker, Anke: 2018 Vom Projekt-Ich zum erschöpften E-Learner. Bildungsherausforderungen in der digitalen Kontrollgesellschaft. In: Leineweber, Christian/de Witt, Claudia (Hg.): Digitale Transformation im Diskurs. Kritische Perspektiven auf Entwicklungen und Tendenzen im Zeitalter des Digitalen, S. 141-160
Redecker, Anke 2018: Persönlichkeitsbildung per Praxissemester. Zur Profilierung Forschenden Lernens im Fach Bildungswissenschaften. In: Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift für Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), 1/2018: Studienprojekte im Praxissemester, S. 1-16
Redecker, Anke 2018: Bildung und Arbeit. Ein vielgestaltiges Verhältnis im Blick auf Nachhaltigkeit. In: Laux, Benjamin/Stomporowski, Stephan (Hg.): Nachhaltigkeit in den Bereichen Tourismus, Hotelgewerbe und Ernährung, Bonner Beiträge zu Fragen der Allgemeinen und Beruflichen Bildung, Baltmannsweiler: Schneider, S. 243-267.
Redecker, Anke 2017: Die ambivalente Kreativität des E-Learning. Plädoyer für eine kritische Medienbildung in Interaktion. In: Medienimpulse 4/2017
sowie in:
Barberi, Alessandro/Ballhausen, Thomas/Berger, Christian/Missomelius, Petra/Kaiser-Müller, Katharina/Sonderegger, Ruth/Swertz, Christian (Hg.): Medienimpulse 2016-2017, Wien: academic press 2019, S. 442-454. (peer reviewed)
Redecker, Anke 2016: Die Anerkennung des Anderen im Kontext der Inklusion. Ein pädagogischer Ansatz. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 92, S. 57-85.
zum Herunterladen
Kontakt
Keine Einträge.