Titel | Beteiligte | Laufzeit | Forschungsfeld |
---|---|---|---|
Regulatorische Experimentierräume für die reflexive und adaptive Governance von Innovationen | Projektinformationen BMBF im Programm „Innovations- und Technikanalyse“ in Kooperation mit der Universität Göttingen und dem Öko-Institut Forscher*in Prof. Dr. Martin Führ - Forschungsgruppe sofia |
01.01.2019 31.12.2020 |
Forschungsprojekt |
sne – Systeminnovationen für Nachhaltige Entwicklung; im Rahmen der Bund-Länder-Initiative "Innovative Hochschule" | Projektinformationen (der "Exzellenzinitiative für HAWs) / Mitwirkung an Gesamtleitung sowie Teilvorhaben „Bürgerpanel“ und Teilvorhaben „Digitale Stadt“ BMBF, Land Hessen in Kooperation mit der Schader-Stiftung, dem Öko-Institut, dem Institut für Sozial-Ökologische Forschung, Software AG und e-hoch-3. Forscher*in Prof. Dr. Martin Führ - Forschungsgruppe sofia |
01.01.2018 31.12.2022 |
Forschungsprojekt |
LIFE AskREACH - Das Vorhaben entwickelt eine EU-weit anwendbaren Smartphone App für Konsumenten-Anfragen nach Art. 33(2) REACH sowie zur Informationsweitergabe entlang der Wertschöpfungsketten nach Ar. 33(1) REACH | Projektinformationen EU-Programm LIFE; die Projektleitung liegt beim Umweltbundesamt (Dessau/Berlin). Forscher*in Prof. Dr. Martin Führ - Forschungsgruppe sofia |
01.01.2017 31.12.2022 |
Forschungsprojekt |
Auswirkung agrarischer Innovationen auf Einkommen und Nahrungsmittelsicherheit kleinbäuerlicher Haushalte im Punjab, Pakistan | Projektinformationen DAAD Forscher*in |
01.01.2016 31.12.2019 |
Forschungsprojekt |
Diversity Turn in Land Use Science, Teilprojekt zur Haushalts- und Produktionsökonomie kleinbäuerlicher Haushalte im Vanille-Anbaugebiet Nordost-Madagaskars | Projektinformationen Volkswagenstiftung Forscher*in |
01.01.2016 31.12.2020 |
Forschungsprojekt |
EU-Strategie – Unterstützung der strategischen Ausrichtung der Hochschule im Hinblick auf Forschungsförderung aus EU-Programmen | Projektinformationen BMBF Forscher*in Prof. Dr. Martin Führ - Forschungsgruppe sofia |
01.01.2015 31.12.2019 |
Forschungsprojekt |