
Dr. Elena Barnert, LL.M. (Berkeley)
Kurz-CV
- 1994−1999: Studium der Rechtswissenschaft, Geschichte und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.
- 1996−2001: Wiss. Hilfskraft am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt a. M.
- 2000−2002: Rechtsreferendariat in Hanau, Frankfurt a. M., Speyer und Brüssel
- 2002−2009: Wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere Rechtsgeschichte, Zivilrecht, Rechts- und Justiztheorie einschließlich Methodenlehre (Prof. Dr. Regina Ogorek) und Lehrbeauftragte am Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität; daneben Mitarbeit in einem Frankfurter Anwaltsbüro und 2005 ein Anwaltspraktikum in Zürich
- 2007: Promotion („Der eingebildete Dritte. Eine Argumentationsfigur im Zivilrecht“)
- seit 2007: Redakteurin der Zeitschrift Myops. Berichte aus der Welt des Rechts
- 2009−2014: Akademische Rätin a. Z. am Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität; 2010 Zertifikat für Hochschuldidaktik der Goethe-Universität
- 2013/2014: LL.M.-Studium an der UC Berkeley, U.S.A.
- April 2016 − Sept. 2016: Vertretung des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Wirtschaftsrecht, Zivilprozess- und Gerichtsverfassungsrecht, internationales Verfahrensrecht an der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
- seit Okt. 2019: Vertretungsprofessorin an der Hochschule Darmstadt
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
Zivilrecht, Verfahrensrecht, Grundlagen des Rechts
Ausgewählte Publikationen
Rezension zu: Martin Würfel, Das Reichsjustizprüfungsamt, Tübingen 2019, in: H-Soz-Kult, 08.10.2019, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-27467.
Daumen hoch. Zur Auslegung von Emojis im Rechtsverkehr, in: Myops. Berichte aus der Welt des Rechts 37 (2019), 32−38.
Von Station zu Station. Anm zu Otto Palandt (umstr) uam, in: Festschrift zur 75. Auflage des Kurz-Kommentars Palandt, Bürgerliches Gesetzbuch, C. H. Beck: München 2016, 21−32.
Schicksalsfäden − Jurisprudenz und Weltanschauung in RGZ 173, in: JuristenZeitung 2012, 114−120.
Dissertation: Der eingebildete Dritte. Eine Argumentationsfigur im Zivilrecht, Mohr Siebeck: Tübingen 2008 (Grundlagen der Rechtswissenschaft, Bd. 12).
{Bespr.: Schneider, in: ZAP 2008, 1066 f.; Kiesow, in: SZ v. 14.10.2008 (Nr. 239) / Literaturbeilage, 29; Renner, in: Non Fiktion, Heft 1/2 2008, 59 ff. (Sammelrezension); Derleder, in: KJ 2009, 99 f.; Köbler, in: ZRG GA 126 (2009), 910 f.; Brieskorn, in: Scientia Poetica 17 (2013), 390 ff.; Kocher, in: JöR 67 (2019), 403 ff.}
Vom Zufall bei der Suche nach Recht. Die Revisionszulassung durch den BGH nach der ZPO-Reform, in: Rainer Maria Kiesow / Dieter Simon (Hrsg.), Vorzimmer des Rechts, Klostermann: Frankfurt a. M. 2006, 13−35.
Weitere Informationen
Kontakt
Dr. Elena Barnert
Kommunikation
Haardtring 100
64295 Darmstadt
Büro: A10, 3.07
+49.6151.16-30162
Elena Barnert
Sprechstunde
Di. 12 bis 12.30 Uhr (in der Vorlesungszeit) sowie nach Vereinbarung.