Dr. Severin Riemenschneider

Kurz CV
- Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Marburg, Lausanne, Norwich, Frankfurt am Main und Speyer
- LL.M. Eur. Studium im internationalen und europäischen Wirtschaftsrecht an der Universität Frankfurt am Main
- Promotion bei Prof. Dr. Dr. Rainer Hofmann / Prof. Dr. Thomas Vesting Thema: Pressefreiheit und Persönlichkeitsschutz. Zur Rechtsprechung von Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof für Menschenrechte, Promotions-Stipendium der FAZIT-STIFTUNG
- Referendariat am Landgericht Mainz in der Kammer für Pressesachen. Stationen in der internationalen Sozietät Latham & Watkins im Bereich Intellectual Property Law und Höcker Rechtsanwälte auf dem Gebiet des Medien- und Markenrechts
- Gründer der Media Kanzlei Frankfurt | Hamburg
- Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Schwerpunkte
- Presserecht, (Unternehmens-) Persönlichkeitsrecht,
- Medienrecht, Hate Speech
- Urheberrecht
- Prozessrecht, einstweiliger Rechtsschutz
Ausgewählte Publikationen
- Erscheint 2020: Herausgeberschaft eines Lehrbuchs: „Internetrecht“ beim Springer Verlag, Co-Herausgeber: Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, Ruben Schneider
- Erscheint 2019/2020: Besonderheiten des Datenschutzes bei Sozialen Netzwerken, in: Handbuch Verbraucherrecht beim Nomos Verlag, Co-Autorin: Prof. Dr. Louisa Specht
- MMR 2018, 545: Restore-Anspruch von Äußerungen und Anspruch auf Entsperrung eines Nutzerprofils, Co-Autorin: Prof. Dr. Louisa Specht
- NJW 28/2018: Rezension von Gordian N. Hasselblatt: Münchener Anwaltshandbuch Gewerblicher Rechtsschutz, Co-Autorin: Prof. Dr. Louisa Specht
- AfP 2018, 72: Anmerkung zu LG Frankfurt/M., Urt. v. 14.12.2017 – 2-03 O 270/17 – Persönlichkeitsrechtsverletzende Anprangerung durch private Fahndungsaufrufe in den Medien im Zusammenhang mit den „G-20“-Ausschreitungen, Co-Autor: Dr. Tobias Hermann
- AfP 2017, 456: Anmerkung zu LG Frankfurt/M., Urt. v. 22.6.2017 – 2-03 O 355/16 – Keine Anwendung der Geständnisfiktion des § 138 Abs. 3 ZPO im Rahmen einer Verdachtsberichterstattung, Co-Autor: Dr. Tobias Hermann
- EuR, 2017, 571: Verkauf eines Medienspielers zum Streaming von illegal verbreiteten Inhalten als Urheberrechtsverletzung – Anmerkung zum Urteil des EuGH v. 26.4.2017, Rs. C-527/15, Co-Autor: Dr. Tobias Hermann
- 2017: Social Commerce, in: Bräutigam/Rücker, Handbuch E-Commerce 2.0, S. 623-670
- NJW 2015, 727: Der Unterlassungsanspruch bei mehrdeutigen Äußerungen, Co-Autorin: Prof. Dr. Louisa Specht
- K&R 2014, 77: Share oder Like? – Zur Reichweite der Einwilligung bei der Einbindung von Facebook-Buttons, Co-Autorin: Prof. Dr. Louisa Specht
- ZD 2014, 71: IP-Adressen: Personenbezogene Daten für den Webseitenbetreiber? Einfluss des Urteils des LG Berlin auf die Diskussion um den Personenbezug dynamischer IP-Adressen, ZD, Co-Autorin: Prof. Dr. Louisa Specht
- ZUM 2013, 929: Äußerungsrechtliche Ansprüche juristischer Personen des öffentlichen Rechts - Analyse der Rechtsprechung seit dem BKA-Urteil des BGH,) Co-Autorin: Prof. Dr. Louisa Specht
- April 2013: Pressefreiheit und Persönlichkeitsschutz. Zur Rechtsprechung von Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof für Menschenrechte, 2013, Dissertationsschrift