Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des 7. Energie-forschungsprogramms der Bundesregierung „Reallabore der Energiewende“ finanzierten Projektes ist es, Darmstadt zu einem Leuchtturm der Energiewende zu machen, dabei sowohl zur Emissionsreduzierung in der Stadt mit beizutragen als auch ein Innovationscluster für neue Geschäftsmodelle – ausgerichtet an der (industriellen) Energiewende – zu etablieren.
Zu den zentralen Fragestellungen des Gesamtprojektes, an dem insgesamt 26 Partnerorganisationen aus Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung beteiligt sind, zählen (1) die Bestimmung der kurzfristig erreichbaren Energieeffizienzziele einer mittelgroßen Stadt, (2) die Ermittlung des Beitrags lokal verfügbarer Energiequellen zur Senkung der CO2-Emissionen des Energiesystems Stadt, (3) die Identifikation des optimalen Ausnutzungsgrades der Kapazitäten der lokalen Energieinfrastruktur, (4) die Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen zum Betrieb des Energiesystems, (5) die Benennung von regulatorischen Anreizen für ein solches Energiesystem sowie (6) die Umsetzung eines technologischen Lernens von der Umsetzung bis in die Grundlagenforschung.
Im Rahmen des Gesamtvorhabens werden von der Hochschule Darmstadt zwei Teilvorhaben mitverantwortet. Dies ist zum einen das „Cluster Energie-Akademie“, bei dem es in Kooperation mit der TU Darmstadt und der Wissenschaftsstadt Darmstadt darum geht, sowohl die gesellschaftlichen Voraussetzungen und Hemmnisse der Energiewende zu reflektieren als auch die Stadt ebenso wie die Region zum Schaufenster und Experimentierraum der Energiewende zu machen. Dabei gilt es, vorhandenes Wissen zu integrieren, transformative Prozesse in Gang zu setzen sowie zukunftsorientiert inter- und transdisziplinär zu experimentieren, um die Energiewende transversal voranzubringen. Zum anderen bearbeitet die Hochschule gemeinsam mit der TU Darmstadt, der HEAG sowie Green Mobility das Teilvorhaben „Urbane Sharing Modelle“, bei dem es unter anderen um die Umsetzung und Optimierung des Sharing-Hub-Lichtwiese sowie zwei weiterer Sharing-Points in Darmstadt geht. Ebenfalls Bestandteil dieses zweiten Teilvorhabens ist die Bereitstellung von energieeffizienten, reichweitenstarken, resilienten IoT-End-of-End-Kommunikationsprozessen zur langlebigen und reaktionsschnellen Steuerung von Mobilitäts-Aktorik im urbanen Umfeld über die Digitale Athene Card.
Ansprechpartner:
Dr. Christina West
Mail
Prof. Dr. Thomas Döring
Mail
Projektlaufzeit: 01.05.2021 – 30.04.2026
Für Informationen zum Gesamtprojekt und den beteiligten Kooperationspartnern:
https://fbgw.h-da.de/energieakademie-delta/