Prof. Dr. Dr. Kai Schuster
Publikationen
-
Kühne, O., Berr, K., Edler, D., Lohmann, P. & Schuster, K. (2025). Neopragmatism - Inverse Landscape - (Carto)graphic Representation. Springer Nature
-
Kühne, O., Berr, K., Edler, D., Lohmann, P. & Schuster, K. (2025). Neopragmatismus - inverse Landschaft - (karto)graphische Darstellung. Von der Kritik zur Weiterentwicklung. Wiesbaden: Springer
-
Kühne, O., Berr, K., Jenal, C. & Schuster, K. (2021). Liberty and Landscape. In Search of Life Chances with Ralf Dahrendorf. Basingstoke: Palgrave Macmillan
-
Kühne, O., Berr, K., Jenal, C. & Schuster, K. (2021). Freiheit und Landschaft. Wiesbaden: Springer
-
Venne, M., Körner, S. & Schuster, K. (2017). Öffentliche Leistungen und Funktionen aktiver Friedhöfe. DBU-Forschungsprojekt Az. 29884. Kassel: PlanRat
-
Kirschbaum, M. & Schuster, K. (2009): Architektur und Lebensstil. Individuum, Gesellschaft und Raumpraxis. Kassel: Kobra -- DSpace.
-
Schuster, K. (2008): Gesellschaft und Naturschutz. Empirische Grundlagen für eine lebensstilorientierte Naturschutzkommunikation. Münster: Landwirtschaftsverlag
- Schuster, K. (2007): Lebensstil und Akzeptanz von Naturschutz. (2. unveränderte Aufl.). Heidelberg: Asanger.
-
Schuster, K. (zur Veröffentlichung angenommen). Architekturpsychologie. Erscheint in: Berr, K., Hahn, A. & Lohmann, P. (voraussichtlich 2025). Handbuch Architekturwissenschaften. Wiesbaden: Springer
-
Laux, M., Schuster, K. & Beege, M. (2025). Pädagogische Raumkompetenz als Chance für die Lehrer*innenbildung. Ein Best-Practice-Beispiel zu Amsterdamer Schulbauten. Journal für LehrerInnenbildung, jlb no. 1/2025, S. 30-39. doi.org/10.35468/jlb-01-2025-02
-
Kühne, O., Edler, D., Lohmann, P., Berr, K. & Schuster, K. (2025). Kartographische Vokabulare und ihre Redeskription zwischen theoretischer Reflexion und Anforderungen der praktischen Weltbewältigung. Neopragmatistische Überlegungen zu historischen Entwicklungen und den Herausforderungen Künstlicher Intelligenz. Berichte Geographie und Landeskunde (BGL) 98, 2025/2-3, S. 244-270, DOI 10.25162/bgl-2025-0001 [online first 25.09.2024]
-
Berr, K., Kühne, O. Jenal, C. & Schuster, K. (2024). Freiheit und Landschaft. In: Kühne, O., Weber, F., Berr, K. & Jenal, C. (Hrsg.). Handbuch Landschaft (2. Aufl.). S. 575-592. Wiesbaden: Springer.
-
Rehn-Groenendijk, J., Schuster, K., Müller, H. & Chrysikou, E. (2023). A process to foster pathology-related effects of design primes – how orthopedic patients might benefit from design features that influence health behaviour intention. Frontiers in Psychology 14:1211563. doi: 10.3389/fpsyg.2023.1211563
-
Schuster, K. (2022). The social psychological function of play. In. D. Endler, Kühne, O. & C. Jenal (Eds.). The Social Construction of Landscapes in Games. S. 39-57 Wiesbaden: Springer
-
Schuster, K. (2022). Umwelt- und sozialpsychologische Dimensionen von Lernwelten. In: M. Kirschbaum & R. Stang (Hrsg.). Architektur und Lernwelten. S. 62-72. Göttingen: De Gruyter.
-
Schuster, K. (2021). Grundlagen der menschlichen Wahrnehmung und Stärken und Risiken visueller Kommunikation. In: D. Bruns, B. Stemmer, D. Münderlein & S. Theile (Hrsg.). Methoden Visueller Kommunikation in der räumlichen Planung. S. 27-44. Wiesbaden: Springer.
-
Schuster, K. (2021). Der Friedhof: Ein Hauch von Jenseits im Diesseits. Psychologie Heute, 02/21, S. 72-73.
-
Rehn, J. & Schuster, K. (2021). Design primes to change health behaviour - Using aesthetic features for health behaviour change, European Journal of Public Health, Volume 31, Issue Supplement 3, October 2021
-
Steffensen, B. & Schuster, K. (2020): Studentische (Un-)Redlichkeit beim Erwerb von Studienleistungen. In: die hochschullehre – interdisziplinäre Zeitschrift für Studium und Lehre, 66. Jg., Heft 5 + 6, S.161-168.
-
Schuster, K. & Rehn, J. (2018). Gesunde Landschaften. In: S. Hennecke, H. Kegler, K. Klaczynski & D. Münderlein (Hrsg.). Diedrich Bruns wird gelehrt haben – eine Festschrift. S. 102-114. Kassel: UniversityPress.
-
Steffensen, B. & Schuster, K. (2018): Täuschungsverhalten bei studentischen Prüfungsleistungen und deren Zusammenhang mit Lern- und Leistungsorientierungen. In: Das Hochschulwesen, 66. Jg., Heft 5 + 6, S.161-168.
-
Steffensen, B. & Schuster, K. (2018). Cheating and Student’s Learning and Achievement Motivation. Paper presented at the SEFI [Société Européenne pour la Formation des Ingénieurs]. Annual Conference 17.-21. September 2018, Kopenhagen, Dänemark.
-
Rehn, J. & Schuster, K. (2017): Clinic Design as Placebo – Using Design to Promote Healing and Support Treatments. Behavioral Sciences, 2017, 7, 77
-
Kirschbaum, M. & Schuster, K. (2013): Architekturforschung 2.0. Ein altneues Verständnis von Wissenschaftlichkeit. In: der architekt. S-14-16.
-
Schuster, K. (2012): Architektur und Identität. In: Eichenlaub, A. & Pristl, T. (Hrsg.): Umbau mit Bestand. Nachhaltige Anpassungsstrategien für Bauten, Räume und Strukturen. S. 321-332. Berlin: Reimer
-
Schuster, K. & Kirschbaum, M. (2011): Wandflutung und Wahrnehmung. In: Lichtbericht 93, S. 12-16.
-
Schuster, K. & Kirschbaum M. (2011): Implikationen des soziologischen Lebensstilkonzepts auf die Architektur. Diskussion der Potenziale und Grenzen der Lebensstilforschung für die Architektur anhand einer
-
empirischen Untersuchung. In: Umweltpsychologie, 15. Jg. Heft 1, 2011, S. 90-111.
-
Schmidt, J. C. & Schuster, K. (2011): Technikfolgen und Umweltprobleme. Eine Ergänzung der Geschichtlich-Kulturellen Nachhaltigkeit. In: Erwägen - Wissen - Ethik. Jg. 21/2011, Heft 4, S. 491-493.
-
Kirschbaum, M. & Schuster, K. (2010): Architekturvermittlung durch den Tag der Architektur 2010 in Hessen - Ergebnisse einer Besucherbefragung. In: Deutsches Architektenblatt (Ausgabe Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland) 12/2010, S. 6 - 10.
-
Schuster, K. & Kirschbaum, M. (2010): Architektur - Gesellschaft - Individuum. Ein interdisziplinäres Rundgespräch. Umweltpsychologie 01/2010, S. 103-113.
-
Rambow, R., Schuster, K. & Schahn, J. (2010): Architekturpsychologie - Einführung in das Schwerpunktthema. Umweltpsychologie 01/2010, S.3-11.
-
Schuster, K. (2009): Lebensgefühle -- zu Hause ist es am schönsten!? In: A. Wolf & E. Appel-Kummer (Hrsg.): Naherholung in Stadt und Land. S. 124-132. Norderstedt: BOD.
-
Schuster, K. (2009): Nachhaltigkeit aus psychologischer Perspektive. In: U. Eisel & S. Körner (Hrsg.): Landschaft in einer Kultur der Nachhaltigkeit. S. 93-100 Band III. Kassel: Kassel University Press.
-
Schuster, K. (2008): Lebensstil und Umwelt. In: E.-D. Lantermann & V. Linneweber (Hrsg.): Enzyklopädie der Psychologie, Ökologische Psychologie (Band 1): Grundlagen, Paradigmen und Methoden der Umweltpsychologie. S. 691-714. Göttingen: Hogrefe.
-
Schuster, K. (2008): Architektur und Identität. In: M. Kirschbaum & S. Bartnik (Hrsg.): architektur generalistisch. S. 180-187. Kassel: Informationssystem Planung.
-
Venne, M. & Schuster, K. (2008): Strategien im Umgang mit Friedhofsüberhangsflächen. Friedhofskultur. Zeitschrift für das gesamte Friedhofswesen 12/2008 S. 13-18.
-
Kirschbaum, M. & Schuster, K. (2008): Tourismusarchitektur, Design und Lebensstil. In: F. Romeiß-Stracke (Hrsg.): Architektur für Touristen. Baukultur als Wettbewerbsvorteil für Destinationen. S. 37-49. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
-
Schuster, K. (2007): Naturschutz und Lebensstile. In: G. Michelsen & J. Godemann (Hrsg): Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation. Grundlagen und Praxis. 2. aktualisierte und überarbeitete Auflage. S. 416-427. München: ökom.
-
Schuster, K., Brendle, U., Erdmann, K.-H. (2007): Wahrnehmung und Bewusstsein im Naturschutz. In: G. Michelsen & J. Godemann (Hrsg): Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation. Grundlagen und Praxis. 2. aktualisierte und überarbeitete Auflage. S. 405-415. München: ökom.
-
Kirschbaum, M. & Schuster, K. (2007): Wie es Euch gefällt. Architektur und Lebensstil. In: S. Voggenreiter & K. von Keitz (Hrsg.): Wohnen 3. S. 78-85. Köln: plan project.
-
Schuster, K. (2006): Lebensstile im Natursport. In: M. Pütsch, M. Stremlow, T. Wilken & M. Eichenberger (Hrsg.): Natursport und Kommunikation. S. 22-30. Bonn: Bundesamt für Naturschutz (BfN-Skripten 199).
-
Schuster, K. (2006): Qualität in der Architektur. Sozialwissenschaftliche Betrachtungen eines vernachlässigten Themas. Wolkenkuckucksheim. Internationale Zeitschrift für Theorie und Wissenschaft der Architektur.
-
Kirschbaum, M. & Schuster, K. (2006): Stillosigkeit als Stil. In: C. Dreyer & S. Hauser (Hrsg.): Stil als Zeichen. Funktionen - Brüche - Inszenierungen. Frankfurt (Oder): Schriftenreihe der Europa-Universität Viadrina.
-
Kirschbaum, M. & Schuster, K. (2006): Us & Them. plan06 - Forum aktueller Architektur. Programmkatalog, S. 14-17.
-
Schuster, K. (2005): Naturschutz - Kein Thema für Jugendliche? Natur und Landschaft. Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege, 12/2005, S. 507-513.
-
Schuster, K. & Lantermann, E.-D. (2005): Erleben gebauter Umwelt. In: D. Frey & C.G. Hoyos (Hrsg.): Psychologie in Gesellschaft, Kultur und Umwelt. S. 340-347. Weinheim: Beltz.
-
Kirschbaum, M. & Schuster, K. (2005): Good-bye middle class urbanism? Der Architekt 1-2/2005, S. 12-13.
-
Schuster, K. (2005): Die Lebensorientierung Jugendlicher und Naturschutz. deutsche jugend. Zeitschrift für die Jugendarbeit. 53. Jg., Heft 2, 2005, S. 76-80.
-
Schuster, K. (2004): Architektur und Psychologie. UmBauPresse, 33, S. 14-27.
-
Schuster, K. (2004): "Natur" und Akzeptanz von Naturschutz. Thesen aus Genderperspektive und Folgerungen für die ßffentlichkeitsarbeit. In: D. Hayn (Hrsg.): Gender Mainstreaming im Naturschutz. S. 54-60. Münster: Landwirtschaftsverlag.
-
Schuster, K. (2003): Image und Akzeptanz von Naturschutz in der Gesellschaft. In: Deutscher Rat für Landespflege (Hrsg.): Naturschutz in Deutschland - eine Erfolgsstory? Schriftenreihe des Deutschen Rat für Landespflege (2003), Heft 75, S. 80 - 89.
-
Lantermann, E.-D. & Schuster, K. (2003): Natur als Bühne - Lebensstile, Naturschutz und Kommunikation. In: D. Cansier, E. Dworog & S. Kirsch (Hrsg.): Herausforderung Umwelt. Wissenschaftliche Zielkonzeptionen und ihre Umsetzung. S. 263-285. Marburg: Metropolis.
-
Lantermann, E.-D., Reusswig, F., Schuster, K. & Schwarzkopf, J. (2003): Lebensstile und Naturschutz. Zur Bedeutung sozialer Typenbildung für eine bessere Verankerung von Ideen und Projekten des Naturschutzes in der Bevölkerung. In: K.-H.Erdmann & C. Schell (Hrsg.): Zukunftsfaktor Natur - Blickpunkt Mensch. S. 127-244. Münster: Landwirtschaftsverlag.
-
Schuster, K. & Lantermann, E.-D. (2002): Lebensstilanalyse in der Naturschutzkommunikation: Ein Instrument zur Akzeptanzsteigerung für den Naturschutz. Natur und Landschaft. Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege. 77. Jahrgang (2002) - Heft 3, S. 116-119.
-
Schuster, K. & Lantermann, E.-D. (2002): Naturschutzkommunikation und Lebensstile. In: K.-H. Erdmann & C. Schell (Hrsg.): Naturschutz und gesellschaftliches Handeln. Aktuelle Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. S. 79-92. Münster: Landwirtschaftsverlag.
-
Dudda, C., Thomas, S. & Schuster, K. (2001). Functional Service Contracts for White Goods: Selling a Function Instead of a Product (FUNSERVE). Proceeding der ECEEE-Summerstudy "Further than ever from Kyoto ? Rethinking energy efficiency can get us there", Mandelieu France . Panel IIII, 049. Paris: ADEME Editions.
-
Schuster, K. & Eierdanz, F. (2001): Lebensstilanalysen in der Marktforschung. Zur Abschätzung des Marktpotenzials neuartiger und umweltschonender Angebote im Haushaltsgerätesektor. In: G. de Haan, E.-D. Lantermann & F. Reusswig (Hrsg). Typenbildung in der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung. S. 168-182. Opladen: Leske & Budrich.
-
Thomas, S., Dudda, C. Petersson, P. & Schuster, K. (2001): Selling a Function Instead of a Product: Renting White Goods via Functional Service Contracts. In: P. Bertoldi, A. Ricci & A. de Almeida (Eds.): Energy Efficiency in Household Appliances and Lightning. Heidelberg: Springer.
-
Der Artikel ist auch in Mexiko erschienen als: Thomas, S., Dudda, C. Petersson, P. & Schuster, K. (2001): Contratos Funcionales de Servicios (FUNSERVE): Venta de una Función en Vez de un Producto. Energia racional, No. 41.
-
Schuster, K., Hildebrandt, O. & Wortmann, K. (2000): Entwicklung von Energieberatungskonzepten für zwei Ruhrgebietsstadtteile "mit besonderem Entwicklungsbedarf". Ergebnisse eines interdisziplinären Arbeitsteams aus Psychologen und Ingenieuren. Umweltpsychologie, Jg. 4, Heft 1, 2000, S. 20-31.
-
Schuster, K. (1999): Buchbesprechung: Psychologie der gebauten Umwelt. Ein Buch herausgegeben von Dieckmann, F., Flade, A., Schuemer, R., Ströhlein, G. & Walden, R. (1998). Umweltpsychologie. Ausgabe 2/1999.
-
Schuster, K., Hildebrandt, O. & Wortmann, K. (1999): "Dunkle Ecken öffnen und schwarze Löcher aufhellen". Wege zu einer akzeptierten Energieberatung in Stadtteilen "mit besonderem Entwicklungsbedarf". Soziale Technik. Zeitschrift für sozial- und umweltverträgliche Technikgestaltung. S. 3-6, 4/99.
-
Wortmann, K. & Schuster, K. (1999): The behavioural approach to energy conservation: An opportunity still not taken by energy policy. Proceedings der ECEEE-Summerstudy "Energy Efficiency and CO2 reduction: the dimensions of the social challenge". Panel III, 17. Paris: ADEME Editions.
-
Energieagentur NRW (Hrsg.)(1999): Vorstudie zur stadtteilbezogenen Energieberatung in Duisburg-Marxloh und Gelsenkirchen-Bismarck/Schalke-Nord - Handlungsleitfaden. Wuppertal. Energieagentur NRW.
-
Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Technologie und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (1998): Evaluation der "Aktion Helles NRW". Düsseldorf.
-
Schuster, K (1998): Buchbesprechung: Die Umweltkrise im Alltagsdenken - Ein Buch von Thomas Lecher (unter Mitarbeit von Ernst-H. Hoff). Umweltpsychologie, 2. Jg., Heft 2, Oktober 1998, S. 98-100.
-
Herbert, W., Morovic, T. & Schuster, K. (1998): CFL campaigns. In: Environmental Change Unit (Hrsg.): DELight. Domestic Efficient Lighting. S. 87-94. Supporting Material 2. Oxford: Environmental Change Unit. University of Oxford.
-
Schuster, K. (1997): Umweltverantwortliches Handeln als "Nebenwirkung". In: R. Kaufmann-Hayoz (Hrsg.): Bedingungen umweltverantwortlichen Handelns von Individuen. S. 101-105. Bern : IKAß.
-
Broegaard, E.,´Pedersen, L.H., Schuster, K. & Wortmann, K. (1997): Households and Electricity Conservation - Comparisons of two Lifestyle Studies in Denmark and Schleswig-Holstein. Kopenhagen: AKF Forlaget.
-
Wortmann, K. & Schuster, K. (1997): Institutionsberatung zur "Klimaschutzstadt Kiel". Umweltpsychologie. 2-1997 Erstausgabe. S.58-65.
-
Schuster, K. (1996): Was erwarten die Kundinnen und Kunden der Energieversorgungsunternehmen? In: Energiestiftung Schleswig-Holstein (Hrsg.): Die Chancen marktorientierter Energiepolitik in der Ostseeregion. Kongreßband der 1. Kieler Ostsee-Energie-Tage 1996. Kiel: Energiestiftung.
-
Wortmann, K., Schuster, K. & Klitzke, M. (1996): Die Konsumentenanalyse; Voraussetzung für die erfolgreiche Konzeption und Vermarktung von Energiedienstleistungen. In: VDI-Gesellschaft Energietechnik (Hrsg.): Energiedienstleistung und Marketing. S. 17-32. Düsseldorf: VDI-Verlag.
-
Flade, A., Krönig, W. & Schuster, K. (1992): Familiengerechtes Wohnen im Geschoßwohnungsbau. Darmstadt: IWU.
Betreute Promotionen
-
2023: Tobias Scheu: Unsichtbare Menschen: Eine Fallstudie zur räumlichen Wahrnehmung von Geflüchteten im Tübinger Süden. (gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne). Universität Tübingen.
-
2020: Daniel Münderlein (Dr.-Ing.): Macht Natur glücklich? Entwicklung und Erprobung von wahrnehmungsbasierten Methoden zur Ermittlung von landschaftsbezogenem Wohlbefinden und Erholung für die räumliche Planung. (gemeinsam mit Prof. Dr. Diedrich Bruns). Universität Kassel.
-
2019: Kerstin Schneider (Dr.-Ing.): „Neue Wege“ in der Landschaftsarchitektur. Untersuchungen von Bewegungsprofilen auf Basis von räumlichen und 20personengebundenen Daten zur Förderung der Orientierung im Freiraum am Beispiel der Besucher des Bergparks Kassel-Wilhelmshöhe. (gemeinsam mit Prof. Dipl.-Ing. Wigbert Riehl). Universität Kassel.
-
2017: Jonas Rehn (PhD): Gesunde Gestaltung. Priming- und Placebo-Effekte als gesundheitsverhaltenswirksame empiriegestützte Gestaltungsmethodik. (gemeinsam mit Prof. Dipl.-Des. Wolfgang Sattler). Bauhaus-Universität Weimar.
-
2015: Ben Brix (Dr.-Ing.): Leben im Mietshausprojekt. Nachbarschaftlich orientiertes Wohnen zwischen Anspruch und Wirklichkeit. (gemeinsam mit Prof. Dipl.-Ing. Alexander Eichenlaub). Universität Kassel.
-
2014: Kristin Wenzel (Dr. phil.): „Wenn die Welt keinen Wert auf einen legt“. Entstehung und Auswirkungen subjektiv empfundener Exklusion. (gemeinsam mit Prof. Dr. Ernst-Dieter Lantermann). Universität Kassel.
-
2011: Sandra Bödding (Dr.-Ing.): Bedeutung öffentlicher Wahrnehmung von Kulturlandschaft in der Landschaftsplanung. (gemeinsam mit Prof. Dr. Diedrich Bruns). Universität Kassel.
- Céline Grieb: Auf der Suche nach Wegbereitern Nachhaltiger Entwicklung: Kokreative Prozesse zur Gestaltung von Lebenswelten unter Betrachtung des historischen Beispiels Mathildenhöhe Darmstadt. Promotionszentrum Nachhaltigkeitswissenschaften der Hochschule Darmstadt.
-
Michelle Laux: Neuer Raum für die Schule von morgen. Die architekturpsychologische Bedeutung der Lernumgebung im internationalen Vergleich. Pädagogische Hochschule Freiburg.
-
Nora Huxmann: Therapiegarten. Zwischen Mythos und Behandlungsrealität. (gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne). Universität Tübingen.
Sonstiges
-
2017: Hessischer Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre.
-
Seit 2014: Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift: Natur und Landschaft. Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege (Kohlhammer Verlag)
-
2012: Ruf auf die Professur „Kommunikation und Partizipation in der Landschaftsarchitektur“ an der Hochschule Weihenstephan (abgelehnt)
-
2011: Mitglied der Jury des Deutschen Naturschutzpreises (Auslobung: Bundesamt für Naturschutz in Kooperation mit Jack Wolfskin)
Kontakt
Kommunikation
Haardtring 100
64295 Darmstadt
Büro: A12, 303
+49.6151.533-68819
kai.schuster@h-da.de
Details zur Person
1
Sprechstunde
Nach schriftlicher Absprache