Prof. Dr. Thomas Wilmer
Profil
Tätigkeiten an der Hochschule Darmstadt
- Geschäftsführender Direktor des Instituts für Informationsrecht (i2r)
- stellv. Studiengangsleiter Internationales Lizenzrecht (LL.M.)
- Betreiber der Projektwebseite chatgpt-recht.de
- Datenschutzbeauftragter
- Mitglied im CIO-Gremium
- Mitglied des Prüfungsausschusses Informationsrecht
- Leiter des Projekts "IT-Vertrieb nach Südamerika"
- BAföG-Beauftragter informationsrechtliche Studiengänge
Weitere Funktionen in Forschung und Weiterbildung
- Leiter der Task-Force „KI und IP“ der Plattform Industrie 4.0 des BMBF und des BMWK
- Co-Ausschussvorsitzender des Fachausschusses „Digitale Wirtschaft und Plattformökonomie“ der DGRI
- Dozent der Fachanwaltsausbildung für des Recht der Informationstechnologie
- Board Member des Instituto de Direito e Tecnologia Rio de Janeiro
- Mitglied der Task-Force „KI Vertragsgestaltung“ der Plattform Industrie 4.0 des BMBF und des BMWK
Mitgliedschaften
- Mitglied der Deutsch-Brasilianischen Juristenvereinigung (DBJV)
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik (DGRI)
- Ansprechpartner des Landes Hessen / Hessen IT für Argentinien
Kurz-CV
- 1988 – 1993 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg
- 1996 Promotion an der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg
- 1996 Zweites Staatsexamen
- 1996 - 2005 Rechtsanwalt bei der Rechtsanwaltskanzlei Hahn & Wilmer in Heidelberg
- Seit März 2002 Professor für Informationsrecht an h_da, Zuständigkeit für Geistiges Eigentum, E-Commerce und Softwarerecht
- Mitte 2003 Kurzer Moment der Nachdenklichkeit
- 2004 Geschäftsführender (Gründungs-)Direktor des Instituts für Informationsrecht der Fachhochschule Darmstadt
- Seit 2005 Projektleiter „Brasilien-IT“-Projekt; Interdisziplinäres Projekt zum IT-Vertrieb nach Südamerika
- Seit 2006 Dozent der Fachanwaltsausbildung für das Recht der Informationstechnologie
- Mai 2008 Wissenschaftlicher Vertreter in der 12köpfigen Wirtschaftsdelegation der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel auf ihrer Reise nach Lateinamerika (Brasilien, Peru, Kolumbien, Mexiko), Teilnahme am EU-Lateinamerika-Gipfel 2008 in Lima
- April 2013 Teilnahme an Delegationsreise des Landes Hessen unter Leitung des MP Volker Bouffier nach Brasilien und Argentinien, Vorträge in Buenos Aires, Brasilia und Rio de Janeiro
- September 2013 Veranstaltung eines Workshops zu aktuellen Rechtsfragen des Geistigen Eigentums an der AHK Shanghai in Kooperation mit der Tongji-Universität Shanghai
- 2018 Co-Fachausschussvorsitzender "Digitale Wirtschaft und Plattformökonomie" der DGRI
- Seit 2022 Zuständigkeit für Dateneigentum im Athene-Projekt "Systematic privacy for large, real-life data processing systems"
- 2023 Rückzug aus der rhythmischen Sportgymnastik
- Seit 2025 Leiter der Task-Force „KI und IP“ der Plattform Industrie 4.0 des BMBF und des BMWK
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Softwarerecht, Recht der Künstlichen Intelligenz, Plattformwirtschaft
- Datenschutz, Compliance
- Geistiges Eigentum
- Rechtsfragen Social Media
Ausgewählte Publikationen
M. Büscher, A. Gutjahr, G. Hornung, S. Schindler, A. Selzer, I. Spiecker gen. Döhmann, S. Stummer, T. Wilmer, and P. Zurawski. Nationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE, Darmstadt, (2022), abrufbar unter https://www.athene-center.de/fileadmin/Downloads/Studie-Beobachtung.pdf
"Berliner Kommentar zum TTDSG“, Riechert / Wilmer (Hrsg.), 1.A. Berlin 2022, Erich-Schmidt-Verlag
"Überspannte Prüfpflichten für Host-Provider trotz BGH Internetversteigerung II? Vorschlag für eine Haftungsmatrix", NJW 2008, S. 1542
Jandt / Steidle, Datenschutz im Internet, 1. Auflage Baden Baden 2018
NJW Spezial 28/2020, S. 4
Praxis der Wirtschaftsinformatik 2021
Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz. HDSIG. Handkommentar. Herausgegeben von Prof. Dr. Alexander Roßnagel. Nomos, 2021
Tatup 2021, 56-62, https://doi.org/10.14512/tatup.30.3.56
NJW-Spezial 2022, S. 2-4, https://neuheiten.beck.de/llm-special/67043655
Ausgewählte Folienexzerpte & Vorträge
KI-Verordnung und Datenschutz
Rechtsfragen Copilot und ähnliche Systeme
Checkliste Erstellung einer juristischen Management Summary
Hinweise zum erfolgreichen Studium / Neuauflage 2023
Rechtsfragen von DALL-E - Schutzfragen der Promptografie
Rechtsfragen von ChatGPT
- Ebay, Facebook, Filesharing & Co. im Licht der elterlichen Sorge (.pdf)
- Gefährdung der Freiheit im Internet - Panikmache ohne Hintergrund? (.pdf)
- Internetnutzung, Beschäftigtendatenschutz und Korruptionsbekämpfung (.pdf)
- Social Media rechtssicher gestalten (.pdf)
- Internet, Social Media und Arbeitnehmer: Globale Vernetzung, lokale Verwirrung?
- IP due diligence and software. Challenges and solutions (UERJ Rio de Janeiro 2010) (.pdf)
- Crianças e Redes Sociais: aspectos legais (PUC Rio de Janeiro 2008) (.pdf)
- Ciências Aplicadas em projectos de cooperação de TI e IP (Softex Brasilia 2013) (.pdf)
- Ciencias Aplicadas en proyectos de cooperación de TI e IP (AHK Buenos Aires 2013) (.pdf)
- EU Consumer Protection Plans for Digital Goods (AHK / Tongji Shanghai 2013)
- Communication IT and Legal (Georgetech Atlanta 2009)
- Wilmer, Thomas, Introdução a proeção de dados / Introduction Data Protection, curso intensivo do Ministério Público Rio de Janeiro / PUC Rio de Janeiro (Digital), 13.07.2020.
Kontakt
Kommunikation
Haardtring 100
64295 Darmstadt
Büro: A10, 318
+49.6151.533-68737
thomas.wilmer@h-da.de
1
Sprechstunde
Sprechstunde nach Vereinbarung