Prof. Dr. Jan Barkmann

Vita

Beruflicher & akademischer Werdegang

  • Berufsausbildung Bankkaufmann, Deutsche Bank AG, 1986-88
  • Zivildienst, Integrative Kindertagesstätte Nortorf, 1988-90
  • Studium der Biologie (Diplom), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1990-93
  • Studium M.S. in Botany and Plant Pathology, University of Maine, 1993-95
  • assoziierter Kollegiat, DFG-Graduiertenkolleg "Integrative Umweltbewertung", Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1996-2000
  • Ökologie-Zentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, v.a. BMBF-Ökosystemforschung, 1997-2001
  • Promotion, "Modellierung und Indikation nachhaltiger Landschaftsentwicklung - Beiträge zu den Grundlagen angewandter Ökosystemforschung", 2001
  • Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Fachdidaktik, 2001-2002
  • Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Müncheberg, 2002-2003
  • Georg-August-Universität Göttingen, Umwelt- und Ressourcenökonomik, 2003-2015, 2006-2015 stellv. Abteilungsleiter
  • Habilitation in Umwelt- und Ressourcenökonomik, "Ökonomische Bewertung von Veränderungen
    der biologischen Vielfalt und von Ökosystemleistungen", 2015
  • Professor für Risiko- und Nachhaltigkeitswissenschaften, Hochschule Darmstadt, 2015
  • Aufbau und Leitung des B.A.-Studiengangs "Angewandte Sozialwissenschaften", 2016-2020
  • (stv.) Mitglied im Senatsausschuss für Gleichstellung, seit 2017
  • Mitglied im Senatsausschuss für Forschung und Entwicklung, seit 2021

Größere Forschungsprojekte

  • Diversity Turn in Land Use Science, Teilprojekt zur Haushalts- und Produktionsökonomie kleinbäuerlicher Haushalte im Vanille-Anbaugebiet Nordost-Madagaskars (Volkswagenstiftung, 2016-2020, Mitarbeiter: Lloyd Blum)

  • Auswirkung agrarischer Innovationen auf Einkommen und Nahrungsmittelsicherheit kleinbäuerlicher Haushalte im Punjab, Pakistan (DAAD, 2016-2019; Stipendiat: Muhammad Bilal)

  • Kostenschätzung für ein Programm zum Schutz des zentralchilenischen Küstenwaldes und der bedrohten Baumart Nothofagus alessandrii unter Klimawandel (DAAD/CONICYT, 2014-2019; Stipendiat: Rodrigo Silva)

  • Bedeutung kultureller Ökosystemleistungen für die Freizeit- und Wochenenderholung in Deutschland (BfN/UBA, 2015-2019)

Forschungsinteressen

  • empirisch-sozialpsychologische Erklärung von Handlungsbereitschaften für den Schutz vor Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Cyber Security-Risiken
  • empirisch-sozialwissenschaftliche Untersuchung von Erfolgsfaktoren und Hemmnissen sowie Evaluation von Innovationen und Interventionen auf der Ebene von Unternehmen und anderen Organisationen (z.B.: Ganztagsschule, Museumspädagogik/-marketing, Integrationsarbeit, Gesundheitsmanagement, Digitalisierung, Mediennutzung) 
  • Abschätzung der ökonomischen Wertschätzung ("Zahlungsbereitschaft") für kulturell und ökologisch-funktional bedeutsame Umweltgüter
  • Einfluss von Einstellungen und Überzeugungen auf die ökonomische Wertschätzung von biologischer Vielfalt und von Ökosystemleistungen
  • Zusammenhang zwischen Regulation, agrarischer Innovation, nachhaltiger Intensivierung und der Erhaltung der biologischen Vielfalt am Rand von Nationalparks und in Biosphärenreservaten
  • Corporate Social Responsibility (CSR): Handlungsspielräume und -restriktionen für sozial- und umweltverträgliche Entwicklungen entlang von Wertschöpfungsketten
  • Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung/Umweltbildung; insbesondere: Entwicklung eines Kompetenz-basierten Modells ökologischer Bewertungs- und Urteilskompetenz; identitätsbasierte Einschränkungen bei der Verarbeitung von Fakteninformation (z.B. Tierversuche, Gentechnik, Atomkraft, Klimawandel)