
Prof. Dr. Eva-Maria Walker
Vita
Hochschulausbildung
- 1999-2005: Studium der Soziologie (1. Hauptfach) und der Empirischen Kulturwissenschaft (2. Hauptfach) an der Universität Tübingen mit den Studienschwerpunkten Arbeits-/Wirtschaftssoziologie und Organisationssoziologie
- 2008-2013: Promotion zum Dr. phil. an der Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld, Titel der Dissertation: „Die Moralisierung der Finanzmärkte als Fiktion. Fallstudie zum Selbstverständnis nachhaltiger Investoren“ (Gutachter: Prof. Dr. Reinhold Hedtke, Universität Bielefeld & Prof. Dr. Christoph Deutschmann, Universität Tübingen)
- 2017: Positive Evaluation der W1-Juniorprofessur für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Arbeit & Organisation im Handel an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter (Externe Gutachter:innen: Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen, TU Dortmund & Prof. Dr. Sabine Pfeiffer, FAU Erlangen-Nürnberg)
Beruflicher Werdegang
- Seit Juni 2022: Professorin für Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Transformation von Arbeit an der Hochschule Darmstadt
- Seit 2020: Freie Dozentin an der Friedrich-Ebert-Stiftung in der Arbeitnehmer:innen/ Betriebsrät:innen-Weiterbildung zum Thema Transformation von Arbeit & Arbeitsbeziehungen
- 2018-2022: Wissenschaftliche Expertin im Gremium der „Initiative Wirtschaft & Arbeit 4.0“ des Landes Nordrhein-Westfalen
- 2018: Ruf an die Universität Bielefeld, Professur für Sozialwissenschaften und ihre Didaktik (W2 Tenure auf W3, abgelehnt)
- 2015-2022: Professorin für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Arbeit & Organisation im Handel an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
- 2014-2015: Projektmanagerin bei der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh im Programm „Weiterbildung für alle“
- 2008-2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Soziologie (Lehrstuhl für Wirtschaftssoziologie und Didaktik der Sozialwissenschaften) an der Universität Bielefeld
- 2006-2008: Forschungsstipendiatin der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg: „Managementautonomie unter Kapitalmarktdruck?“ (vorzeitig beendet zugunsten der Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld)
- 2006: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut für Arbeit, Technik und Kultur (FATK) an der Universität Tübingen (im HBS-Projekt „Shareholder Value und Personalwesen – Der Einfluss der Finanzmärkte auf den Status, das Selbstverständnis und die Handlungsorientierungen des Personalmanagements und die Interaktionsbeziehungen mit dem Betriebsrat“)
Forschung
Forschungsprojekte
- DiALog: Digitale Arbeitsbedingungen in der Intralogistik des Handels (Finanzier: Ministerium für Kultur und Wissenschaft in NRW, Fördersumme: 199.700€, Laufzeit: 11/2016-07/2018)
- Die Bedeutung der Arbeitsorganisation im Kontext der Digitalisierung von Arbeit – am Beispiel der Einfacharbeit in der Logistik (Finanzier: Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW), Fördersumme: 30.000€, Laufzeit: 05/2017-01/2018)
- Kulturelle Wertorientierungen in der Verkaufsarbeit und die Implementierung digitaler Systeme (Finanzierung durch Haushaltsmittel der Hochschule, Laufzeit: 01/2016-07/2016)
Forschungsbereiche
Transformation von Arbeit: Digitale Transformation von Arbeit, Arbeitsfolgen der Digitalisierung, Praktiken der Technikaneignung und -kritik, Sinn- und Gerechtigkeitsansprüche an Arbeit, Grenzen der Digitalisierung von Arbeit
Interdisziplinäre Perspektiven auf Arbeit und Organisation: Soziologische und ökonomische Perspektiven auf aktuelle Fragen der Arbeits- und Organisationsforschung wie z.B. Arbeitsbelastung, Arbeitsmotivation, neue Formen der Arbeitsorganisation, Digitalisierung von Arbeit
Soziologische Theorien der Transformation und Gestaltung: Nicht-Normativität, Non-Linearität, Interdependenzen, Ungeplante Nebenfolgen, Sozio-technische Ansätze der Arbeitsgestaltung, Subjektive Gestaltungs-/Beteiligungsansprüche
Kontakt
Kommunikation
Haardtring 100
64295 Darmstadt
Büro: A10, 01.10
Schriftverzeichnis von Prof. Dr. Walker
Hier finden Sie das Schriftverzeichnis von Prof. Dr. Walker als Download